Soroptimist Club Baden-Baden nutzt Bude der Stadtwerke auf dem Weihnachtsmarkt

Über 2.000 Euro Erlös für guten Zweck

PRESSEMITTEILUNG 14.12.2022
Am 9. und 10. Dezember konnte der Frauen-Serviceclub Soroptimist International (SI) die
Weihnachtsmarkt-Bude der Stadtwerke auf dem Christkindlesmarkt in Baden-Baden nutzen.
Verkauft wurden selbstgemachte Plätzchen, verschiedene Liköre, außergewöhnliche Marmelade,
Linzertorten, Stollen. „Über 2000 Euro, darunter auch Spenden, konnten erzielt werden. Herzlichen
Dank an die Stadtwerke Baden-Baden, die uns mit ihrer caritativen Hütte die Infrastruktur für
Verkaufserlöse für den guten Zweck bereitet hat. Die kompletten Erlöse fließen in unsere sozialen
Projekte. Seit vielen Jahren unterstützen die Soroptimistinnen die Sprachförderung im
Kindergarten Briegelacker, CORA e.V. oder auch Projekte des Theater Baden-Badens für Kinder
und L.U.C.Y. e.V. Herzlichen Dank an alle, die uns unterstützen“, so Dr. Anemone Bippes,
Präsidentin von SI Baden-Baden.

Orange Days - jährlich am 25. November

Orange your City

Orange Days - Zeichen setzen gegen Gewalt an Frauen
Soroptimistinnen und Zontas sind sich einig: Mitmachen lohnt sich!

Gewalt gegen Mädchen und Frauen ist eine der am weitesten verbreiteten Menschenrechts-
verletzungen der Welt. Sie kennt keine nationalen oder kulturellen Schranken und betrifft jede
dritte Frau in Europa. Der Zonta Club Baden-Baden und der Soroptimist International Club
Baden-Baden unterstützen die Kampagne „16 Days of Activism Against Gender Violence“, die
von der UN ins Leben gerufen wurde. Jedes Jahr finden in der Zeit vom 25.11. bis zum 10.12.
weltweit Veranstaltungen und Aktionen statt, um auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam zu
machen. Gebäude und Wahrzeichen werden in Orange getaucht. Ziel ist es, für das Problem zu
sensibilisieren und dagegen zu mobilisieren. Die Farbe Orange soll hierbei eine hellere Zukunft
frei von Gewalt symbolisieren. Dass dies noch nicht die Realität ist, zeigt die Kriminalstatistik
des BKA zur Partnerschaftsgewalt. 81% der Opfer von Partnerschaftsgewalt sind weiblich. 301
Frauen wurden von ihrem Partner ermordet oder erschlagen (bka.de., 2019). Dabei gibt die Istanbul-
Konvention bereits die legalen Mittel vor. Seit Februar 2018 ist die Konvention in Deutschland
verbindliches Recht und steht auf vier Säulen: Prävention von, Schutz vor Gewalt gegen Frauen,
Verfolgung von Straftaten und begleitende Maßnahmen. Der erste Bericht der Bundesrepublik an die
Expertenkommission Grevio zeigt, dass die richtigen rechtlichen Schritte eingeleitet worden sind.
Doch es fehlt an der Koordinierung der Umsetzung auf Bund-, Länder- und kommunaler Ebene.
„Unser Fokus liegt in diesem Jahr auf der Prävention und der Istanbul-Konvention“, sagt Dr.
Anemone Bippes, Präsidentin des SI Clubs Baden-Baden, „deren Umsetzung bedeutet für mich
z. B. mehr finanzielle Mittel für Frauenhäuser, aber auch noch mehr Öffentlichkeitsarbeit, um
u.a. Männer zu motivieren, sich gegen Gewalt an Frauen zu positionieren.“
 

 


YouTubeFacebookTwitterInstagramPodcast
Top